
Pflege.neu.denken l Gemeinsam für DICH Johanniter-Unfall-Hilfe e.V. Regionalverband Meißen/Mittelsachsen
Projektbeschreibung:
Im LK Meißen deutet sich der Mangel an Pflegefachkräften sowohl in Einrichtungen und Diensten der ambulanten, teilstationären sowie der stationären Pflege schon seit Jahren anund wurde durch die herausfordernden Jahre der Corona-Pandemie noch verschärft. In dieser Zeit entschieden sich viele Beschäftigte aufgrund der stetig steigenden physischen und psychischen Belastungen, das Berufsfeld zu wechseln. Nachwuchskräfte können nicht in ausreichender Anzahl gewonnen werden, weil insbesondere die beruflichenRahmenbedingungen als wenig attraktiv eingeschätzt werden: u.a. wird die Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben durch Schichtdienste eingeschränkt, Aufstiegsmöglichkeiten sind nur selten, oder nur mit großem Aufwand möglich.
Gleichzeitig ist ein steigender Bedarf an Pflegefachkräften zu verzeichnen, um die überalterte Bevölkerung im Landkreis ausreichend versorgen zu können.
Das Projekt Pflege.neu.denken soll durch konkrete Maßnahmen einer lebensphasenorientierten Personalarbeit die Attraktivität der Pflegeberufe im Landkreis erhöhen. Um nah an den Bedürfnissen der Pflegeeinrichtungen der Region zu agieren, werden diese in Zusammenarbeit mit Pflegedienstleitungen, Einrichtungsleitungen und Vertreter/innen des Landkreises entwickelt. Dazu wird eine Vernetzung und kooperativer Austausch zwischen den einzelnen Einrichtungen angeregt.
Seit Projektstart am 01.09.2023 wurden folgende Maßnahmen durchgeführt:
- An drei Modellstandorten nutzen Auszubildende den „Azubi-eRacer“, ein Elektrofahrzeug (Fiat 500e) für den Weg zur Berufsfachschule und zur Praxiseinrichtung.
- An drei Modellstandorten erhalten Auszubildende ein „Azub-iPad“ als digitales Arbeits- und Kommunikationsmittel für die generalistische Pflegeausbildung.
- Die „Pflege-Lounge“ wurde als trägerübergreifende Austauschplattform für die Akteure der Pflege installiert, um ein gemeinsames Vorgehen im Landkreis Meißen abzustimmen und Ideen und Lösungsansätze auf Praxistauglichkeit zu testen.
Für das Jahr 2024 sind folgende Schritte geplant:
- Teilnahme an Berufs- und Ausbildungsmessen
- Vorstellung des Pflegeberufes zur Berufsorientierung für Schülerinnen und Schüler
- Positive Öffentlichkeitsarbeit zur Imageaufwertung des Pflegeberufes
- Durchführung von drei „Pflege-Lounges“ zur Vernetzung und Steigerung der Sensibilität und Bereitschaft zur Veränderung
- Entwicklung von Instrumenten, die die beruflichen Rahmenbedingungen in der Pflege verbessern, wie alternative Dienstplanmodelle sowie zur Steigerung der Wertschätzungskultur für Mitarbeitenden
Kooperationsangebote
Wir bieten den Schulen in der Berufs- und Studienorientierung folgende Kooperationen an. Unser Ansprechpartner freut sich auf Ihre Anfrage.
Ansprechpartner
Christin Amende | Telefon: 035235357714 | E-Mail: Christin.Amende@johanniter.de
Unternehmens- und Praxiseinblicke
Informationen zu Berufen, Ausbildung & Anforderungen
Angebote für den Unterricht
Kontakt
Salzstraße 24
01640 Coswig bei Dresden
Ansprechpartner: Frau Christin Amende
Telefon: 035235357714
Christin.Amende@johanniter.de
www.johanniter.de/juh/lv-sn/rv-meissen-mittelsachsen/projekte/pflegeneudenken/
Karriere
Leider gibt es gerade keine offenen Stellen zu besetzen.
Probieren Sie es doch gern mit einer Initiativbewerbung!
Pflege.neu.denken l Gemeinsam für DICH Johanniter-Unfall-Hilfe e.V. Regionalverband Meißen/Mittelsachsen
Pflege kann jeder?! Das ist doch nur was für Frauen?! Schichtarbeit und schlechte Bezahlung?!
Mit diesen und weiteren Vorurteilen gegenüber dem Pflegeberuf räumen wir auf und begeistern junge Menschen für den Beruf Pflegefachfrau/Pflegefachmann. Bei den kostenfreien Workshops in den Schulklassen berichtet unsere Projektmitarbeiterin aus ihrer Berufspraxis als Gesundheits- und Krankenpflegerin. Um für noch mehr Praxis zu sorgen, werden, abgestimmt auf die Region, ortsansässige Pflegeeinrichtungen angefragt, sich an den Workshops zu beteiligen. Wir wollen damit das Interesse für den Pflegeberuf bei den Schülerinnen und Schülern wecken und Ausbildungs- und Arbeitsmöglichkeiten in der jeweiligen Region aufzeigen.
Zielgruppe
- 8., 9. und 10. Klasse
Ziel
- Vorstellung des Ausbildungsberufs „Pflegefachmann/Pflegefachfrau“
- Abbau der negativen Vorurteile gegenüber dem Berufsfeld Pflege
- Aufklärung über Praktikums- und Ausbildungsmöglichkeiten sowie Pflegeeinrichtungen im Landkreis Meißen
Inhalt
- Aufgaben einer Pflegekraft
- Voraussetzungen und Ablauf der generalistischen Pflegeausbildung
- Vorstellung der Versorgungsbereiche: ambulanter Pflegedienst, stationäre Langzeitpflege und Krankenhaus
- Zukunftschancen und Weiterbildungsmöglichkeiten als Pflegefachfrau/-mann
- Praktische Übungen
Option A: Workshop in der Schule
- Dauer: 45-90 Minuten
- inkl. Blutdruckmessen, Verbandswechsel, Medikamente stellen
- Begleitung durch verschiedene Kooperationspartner
- Adresse: Meißner Straße 80a, 01445 Radebeul
- max. 15 Teilnehmer/innen (zzgl. Lehrkraft)
- Vorstellung des Versorgungsbereichs ambulante Pflege
- Übung an der Pflegepuppe und am Pflegebett
Option C: Workshop mit/bei Kooperationspartnern
- Pflegeschnuppertage in verschiedenen Versorgungsbereichen
- Kontakt besteht landkreisweit zu Einrichtungen der
- Ambulanten Langzeitpflege
- Stationären Langzeitpflege
- Klinischen Versorgung
Wir freuen uns über Ihre Anfrage!